Beratung, Coaching, Workshops
Individuelle Beratung, Unterlagen zu in-house Seminaren und Workshops
Das aktuelle Problem - unsere direkte Unterstützung

- Sichere Zahlungsbedingungen – für den individuellen Fall
- Akkreditive, Bankgarantien – aus Sicht des Exporteurs
- Vertragsbedingungen des Käufers/Importeurs – eine Risikoanalyse
- Helpdesk - Ihre Fragen rund um den Export
Wir beraten Sie gerne Fall-spezifisch. Testen Sie uns, wir stehen Ihnen im Rahmen eines Aufwands von ca. 1 Stunde kostenlos zur Verfügung.
Fördern Sie Ihre internen Kompetenzen im Export
Es lohnt sich, eine interne Weiterbildung, speziell ausgerichtet auf Ihre unternehmerischen Bedürfnisse, sorgfältig zu planen - so erzielen Sie die beste Wirkung.
Wir stellen Ihnen Grundlagen für Ihre eigenen Seminare oder in-house Workshops über Export-relevante Themen zur Verfügung. Auf Ihren Wunsch unterstützen wir Sie bei individuellen Fragen oder mit den nachstehenden Unterlagen.
(Sagen Sie uns, was Sie interessiert, stellen Sie Fragen)
• Risk Management Prozess
Ein Leitfaden für den internen Risk Management Prozess: von der Identifikation der Risiken, deren Bewertung, der möglichen Massnahmen bis zum Risikoentscheid.
Er führt durch die weiteren Schritte, die Implementierung und die Überwachung. Der Leitfaden zeigt auch die Einschränkungen eines Risk Management Prozesses auf.
(pdf-Dokument)
• Risk Management im Exportvertrag
Eine PowerPoint Präsentation (19 Folien) mit diesen Abschnitten:
- Vertrag und Vertragstypen
- Vertragsgestaltung im Export
- Vertragsrisiken und -haftung
- Forderungssicherung im Export
Sie kann jederzeit auf Ihre unternehmerischen Bedürfnisse angepasst werden.
• Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB)
Ihr Nutzen, deren Wirkung. Was ist, wenn sowohl der Lieferant wie auch der Käufer auf ihren jeweiligen AGB's bestehen?
(pdf-Dokument)
• Lernkontrolle
Nach Abschluss eines internen Seminars oder Workshops sollten Fragen über die behandelten Themen gestellt werden. Die Antworten zeigen auf, wie gut die einzelnen Abschnitte aufgenommen wurden, u.U. geben sie Hinweise, welche Bereiche vertieft behandelt werden sollten.
Gemeinsam mit Ihnen stellen wir zu diesem Zweck einen Fragenkatalog sowie mögliche Antworten zusammen.
Zahlungsbedingung / Zahlungssicherheit - ein vertraglicher Schwerpunkt
• Zahlungsbedingungen
Das Ziel solider Zahlungsbedingungen muss sein: Vollständige und termingerechte Gutschrift der vereinbarten Zahlung/en auf Ihrem Konto. Zu erreichen ist es durch entsprechend strukturierte Zahlungsbedingungen und Zahlungssicherheiten.
Wir stellen für Sie Grundlagen zusammen, mit denen Sie Ihren internen Workshop «Zahlungsbedingungen» strukturieren, verbunden mit dem Thema «Zahlungssicherheiten», z.B.
- Varianten unterschiedlichster Zahlungsbedingungen, mit/ohne Sicherstellung (pdf/doc)
- Graphik Zahlungsbedingungen und Risikoentwicklung (pdf/ppt)
• Zahlungssicherheiten
Zu soliden Zahlungsbedingungen gehören die entsprechenden Zahlungssicherheiten. Wir haben Grundlagen für Sie, z.B.
- zum Umgang mit dem Instrument Akkreditiv
- zu weiteren Sicherheiten/Sicherstellungsinstrumenten wie Stand-by L/C's, Bankgarantien, Wechseln, andern Sicherheiten - auch exotisch/zweifelhafte
• Exportfinanzierung
In der Regel sind eine Anzahl verschiedner "Spieler" involviert in einer Exportfinanzierungen, die Administration kann sehr komplex und aufwendig sein. Allerdings kann bereits ein Finanzierungsangebot durchaus eine positive Rolle beim Abschluss eines Geschäfts spielen, ohne dass effektiv eine Finanzierung zum Zug gekommen ist.
Die Vielfalt der Strukturen ist schier endlos. Wichtig ist, dass der Exporteur die damit verbundenen Kosten, Risiken und den Aufwand in seine Überlegungen aufnimmt.
Wir stellen Ihnen Unterlagen über das Thema "Exportfinanzierungen - Möglichkeiten und Gefahren" zusammen.