Unternehmerische Risiken
Erkennen, beurteilen — vermeiden, einschränken
Das grösste Risiko ist das nicht erkannte oder ignorierte Risiko!
Risk Management ist ein notwendiges Übel. Wird es ignoriert, sind die Tage eines Unternehmens gezählt, wird es exzessiv betrieben, können sie dessen Entwicklung bis zum Stillstand bremsen.
Ziel unternehmerischen Riskmanagements muss es sein, Risiken so weit als notwendig unter Kontrolle zu halten und so ein Maximum an Ertrags- und Gewinnchancen zu wahren!
Risiken - Betrachtung, Prozess
Ein angemessener Umgang mit Geschäftsrisiken, auch im Export, zeichnet ein solides Unternehmen aus.
Risk Management ist eine Unternehmens-spezifische Aufgabe, es wird in jedem Unternehmen unterschiedlich praktiziert. Variationen davon sind abhängig vom exportierten Produkt, dem individuellen Projekt, dem Kunden, dem Importland, etc.
Betrachtungen zum Risk Management
Risiken - ihre Wirkung, der Umgang damit
Der Risk Management Process
Die Schritte zu einem wirksamen Risk Management
Checklisten Exportrisiken
Checklisten helfen, Risiken im Export zu erkennen - sie zu vermeiden, einzuschränken, abzusichern oder sie vielleicht sogar selbst zu tragen. Das wirklich gefährliche Risiko ist das ignorierte oder nicht erkannte Risiko.
Die Checklisten sind frei verfügbar mit Ihrem Log-in.
Checklist Risk Management im Vertrag
Was der Exportvertrag beinhalten sollte
Checklist Akkreditive
Höchste Aufmerksamkeit bei der Abwicklung von Akkreditiven ist verlangt
Checklist Präsentation der Dokumente unter Akkreditiv
Die gute Vorbereitung, eine exakte Erfüllung der Vorgaben aus dem Akkreditiv führt zum Erfolg.
Riskmanagement im Exportvertrag - der individuelle Vertragsartikel
Texte zum freien Herunterladen sind verfügbar mit Ihrem Log-in - für französische oder englische Beispiele und Hinweise wählen Sie bitte die entsprechende Seite.
Wir beraten Sie gerne im individuellen Fall, prüfen Vertragsbedingungen, helfen bei Formulierungen. Testen Sie uns, wir stehen Ihnen im Rahmen eines Aufwands von 1 Stunde kostenlos zur Verfügung.
Angebote / Verträge
Grundsätzliches
Zahlungsbedingungen
Beispiele unterschiedlichster Zahlungsbedingungen für unterschiedliche Anwendungen, Hinweise.
Zahlungssicherung
Was heisst „sichergestellte Zahlungen“, was Sie darüber wissen müssen.
Preis / Fremdwährung / Preisstellung
Festpreis oder Gleitpreis, Angebot/Abschluss in einer Fremdwährung mit Anpassungsklausel, Preisstellung basierend auf INCOTERMS – Beispiele und Hinweise.
Vertragstermine
Das Risikopotential nicht sorgfältig vereinbarter Vertragstermine ist beträchtlich – Hinweise und Beispiele.
Gewährleistung (Garantie) - Gewährleistungsfristen ab 01.01.2013
Neue OR Art. 210 und 371 - Beispiele für Vertragsklauseln, Betrachtungen zur Risikoabwägung.
Haftung
Was ist zu beachten, Beispiele.
Konventionalstrafen
Gefahren, u.U. deren Nutzen – Beispiele.
Höhere Gewalt
Hinweise, formulierte Beispiele.
Recht / Gerichtsstand
Welches Vertragsrecht, welchen Gerichtsstand wählen – Hinweise und Beispiele.
China - Vertragsrecht im internationalen Vertrag.
Andere Vertragsbedingungen
Hinweise und Beispiele betreffend eine ganze Anzahl weiterer, weniger häufig vorkommender Vertragsartikel.
Vollständige Verträge / Vereinbarungen zum Download
Für französische oder englische Beispiele und Hinweise gehen Sie bitte zur entsprechende Sprachenseite.
Allg. Lieferbedingungen
Grundsätzliches, Beispiel
Liefer-/Werkvertrag (umfassend)
Tipps und Bemerkungen
Beispiel, Nutzen, zu beachten.
Vertragsrücktritt
Nutzen und Gefahren
Andere Verträge / Vereinbarungen - Heinweise, zu beachten
Probelieferung, Mietvertrag bzw. Miet-/Kaufvertrag, Engineering/Projektaufträge, Montage- bzw. Montageüberwachung, Absichtserklärung, Vertretungsvertrag, Rahmenlieferverträge, Lizenzvertrag, Generalunternehmer/Konsortium
Lieferfinanzierung (term sheet)
Präsentationsmöglichkeit einer Finanzierung, Beispiel